WasserErlebnisPfad
WasserErlebnisPfad Echaz in Pfullingen
Hier kann man was erleben! Die Wasseramsel ist unser Maskottchen. Sie weist den Weg und gibt Hinweise, was es unterwegs Besonder...
Mehr lesenKommen Sie mit auf Erkundungstour!
Der WasserErlebnisPfad folgt der Echaz im gesamten Stadtgebiet. Das heißt, es ist heute möglich, der Echaz und ihren Nebenarmen zu Fuß zu folgen. Eine Broschüre folgt der Echaz in der Innenstadt. Sie beginnt im Süden nahe der "Urfall", wendet im Norden...
Mehr lesenDie "Urfall"
An der "Urfall" im Gewann Entensee teilt sich die Echaz in zwei unterschiedlich große Gewässer: Man spricht vom 3/8-Kanal und der eigentlichen Echaz, die auch 5/8-Kanal genannt wird. Der kleinere Zweig der Echaz hieß früher auch Mühlgraben. Die...
Mehr lesenWehr und "Falle"
Am Hauptbett der Echaz befindet sich unterhalb des Radwegs die 5/8-Falle. Unser Weg führt zu diesem Wehr, das heute elektrisch bedient wird. An dieser Stelle wird ein Teil des Wassers nach links in einen Kanal abgeleitet, der eine Turbine versorgt. Ein...
Mehr lesenSandwiesen
Die Echaz verfügt über eine ganz besondere Fähigkeit: Sie kann aus Wasser Stein und Sand herstellen: Tuffstein und Tuffsand! Wie funktioniert das? Dazu bedarf es einer Reihe von Bedingungen, die hier zusammentreffen. Der Prozess beginnt bereits...
Mehr lesenDie Sprache des Wassers
Der Weg führte bisher nur durch das Gewerbegebiet "Sandwiesen", vorbei an der Firma Prettl, in früheren Jahren war dies das Areal der Papierfabrik Laibli...
Mehr lesenSägemühle Flad und die Wasseramsel
Nach überqueren der gewölbten Brücke in der Hohen Straße wechselt der ErlebnisPfad auf die rechte Uferseite. Der Blick fällt auf die stillgelegte ehemalige Sägemühle, gefolgt von alten Bäumen, die mit ihren Wurzeln das Ufer befestigen. Das Wasser ist k...
Mehr lesenBachufergehölze
Hier vergessen wir, dass wir mitten in der Stadt sind! Die Ufer der Echaz sind weitgehend durch Natursteinmauern, an manchen Punkten auch durch kleinere ...
Mehr lesenDie Baumannsche Mühle
Die wasserreiche Echaz, aus dem Karstreservoir der Schwäbischen Alb gespeist, war von Beginn der Besiedlung an der Lebensnerv Pfullingens. Die Wasserkraft der Echaz war einst die Grundlage der Industrialisierung. Die Baumannsche Mühle, heute in städtis...
Mehr lesenSchlosspark
Hier kann man was erleben! Besuche das historische Wasserrad im Schlosspark und versuche die Funktionsweise nachzuvollziehen....
Mehr lesenEchaz-Renaturierung
Im Zuge der Stadtentwicklung wurde Ende 2004 das gesamte Fabrik-Areal der ehemaligen Baumwollspinnerei Gebr. Wendler abgerissen. Hier entstehen seit 2005 neue Wohngebäude. Aus Gründen des Denkmalschutzes blieb die Fassade der einstigen Fabrik stehen, d...
Mehr lesenKlostersee
Wir befinden uns inmitten des "Wohnparks Klostersee". Der Außenbereich dieser Wohnanlage ist in den städtischen Grünzug entlang der Echaz einbezogen. Für die gelungene Anlage erhielt Pfullingen bereits 1984 die Goldmedaille im Bundes- und Landeswettbew...
Mehr lesenWeberviertel
Das Quartier zwischen Leonhartstraße, Kraußstraße und Klosterstraße hält einige Überraschungen parat! Ein schmaler Fußpfad, beinahe ein Trampelpfad, führ...
Mehr lesen3/8 Kanal
Der 3/8-Kanal (früher auch Mühlgraben genannt) war früher nicht weniger wichtig als das Hauptbett der Echaz. Hier befanden sich immerhin bis zur weiteren Aufteilung in den 2/8-Kanal und den 1/8-Kanal an der Klosterstraße fünf Mühlen. Eine Turbine in de...
Mehr lesenWässerwiesen/Naturschutzgebiet Echaz-Aue
Ein bedeutendes, weil inzwischen sehr selten gewordenes Zeugnis früherer bäuerlicher Bewirtschaftungsformen, sind die Wässerwiesen zwischen Pfullingen und Unterhausen. Die Bewässerung der Wiesen im Echaz-Tal erfolgte noch bis in die Mitte des 20. Jahrh...
Mehr lesenDas Hakenmännle vom Urfall
Hier kann man was erleben! Folgen Sie der Wasseramsel! Der ,,Urfall" draußen im Entensee teilt die Echaz in einen Drei-A...
Mehr lesen
Pfad heimische Gehölze